Das Symposium bietet spannende Keynotes, Gelegenheit zum Austausch in Workshops und ein FameLab mit kurzweiligen Vorträgen zu Forschungsthemen. Das Symposium wird von Prof. Dr. Andreas Behrend und Prof. Dr. Christian Wolf ausgerichtet, die zwei der Schwerpunktprofessuren im Projekt PLan_CV besetzen.
Ziel dieses ko-kreativen Events ist es, aktuelle Forschungsergebnisse zur Förderung nachhaltiger Lebensstile im Sinne des 1,5°-Ziels des Pariser Klimaabkommens vorzustellen, zu diskutieren und zu praxisnahen Strategien weiterzuentwickeln. Diese Veranstaltung ist Teil des EU-Projekts 1.5° Lifestyles und bietet eine Plattform, um gemeinsam mit politischen Entscheidungsträger*innen, Stakeholder*innen und engagierten Einzelpersonen Lösungen für die gesellschaftliche Transformation hin zu einer ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit zu diskutieren.
Vor dem Hintergrund aktueller politischer Entwicklungen – darunter jüngste Wahlen in Deutschland, Europa und weltweit – sowie der zunehmenden Gegenreaktionen auf Klima- und Nachhaltigkeitsgovernance, stellt sich eine drängende Frage: Wie lassen sich Nachhaltigkeitskrisen in diesen herausfordernden Zeiten bewältigen und das zukünftige Wohlergehen unserer Gesellschaft sichern? Wie lassen sich die Synergien zwischen Politikfeldern nutzen statt gegeneinander ausgespielt zu werden?
Im Rahmen der Veranstaltung werden wir uns dieser Frage widmen und gemeinsam Handlungsoptionen entwickeln. Im Mittelpunkt stehen zwei interaktive Workshops, die die zentralen Erkenntnisse des Projekts vertiefen und diese durch die kollektive Expertise und Kreativität der Teil-nehmenden erweitern. Während der Vormittag sich politischen Entscheidungsträger*innen und ihren Handlungsspielräumen widmet, geht es im zweiten Workshop am Nachmittag um den Einbezug der breiten Stakeholder-Landschaft im Kontext der Transformation zu nachhaltigen Lebensstilen.
Eine Kooperation der Landwirtschaftskammer NRW, Zentrum für nachwachsende Rohstoffe (Haus Düsse) und des Netzwerks „Sanieren mit Zukunft“, Kreis Soest
Die privaten Haushalte benötigen gut ein Viertel des gesamten Endenergieverbrauchs Deutschlands und davon etwa 70 % für die Heizung. Dieser Verbrauch ist in den vergangenen 20 Jahren kaum gesunken und es werden hauptsächlich Erdgas und Mineralöl als Energieträger eingesetzt. Diese Zahlen verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf um den Energieverbrauch unserer Gebäude zu reduzieren, so unsere Klimaziele zu erreichen und unabhängiger von Energieimporten zu werden. Die Entscheidung ein Haus zu bauen ist für viele von uns nicht nur die teuerste im Leben, sondern auch diejenige die die größten Umweltwirkungen und Ressourcenverbräuche auslöst oder auch nicht. Hier können nachwachsende Rohstoffe helfen nachhaltig und mit hohem Wohnkomfort zu bauen.
Für die Gebäude im Bestand gelten ganz ähnliche Rahmenbedingungen. Durch die lange Lebensdauer unserer Häuser ist es notwendig, diese immer wieder durch Sanierung und Modernisierung dem Stand der Technik anzupassen und so ihren Wert auch langfristig zu erhalten. Mit dieser Vortragsreihe möchten wir einen Beitrag dazu leisten die Vorzüge von nachwachsenden Rohstoffen beim Bau und bei der Sanierung von Wohngebäuden zu erkennen und so auch zu mehr Klimaschutz beitragen.
Unsere Zeit ist geprägt von tiefgehenden Veränderungsprozessen – vom digitalen Wandel, der ökologischen Transformation, den Herausforderungen im gesellschaftlichen Zusammenhalt. Um diesen Herausforderungen nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten, bieten wir mit „transform_d“ unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten an.
Als Vereine und Ehrenamtliche könnt ihr bereits durch einfache Maßnahmen Großes bewirken! Reduziert den Energieverbrauch in euren Vereinsheimen, plant klimafreundliche Veranstaltungen, minimiert die Abfälle und nutzt nachhaltige Materialien. Setzt auf umweltfreundliche Mobilitätskonzepte und Produkte. Entwickelt gezielte Kampagnen in eurer Öffentlichkeitsarbeit, um eure Mitglieder zu aktiven Klimaschützenden zu machen.
Um euch bei diesen Schritten zu unterstützen, bieten zahlreiche Organisationen Beratungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Klimaschutz, Biodiversität und Nachhaltigkeit an. Wir möchten euch die Gelegenheit geben, einige dieser Angebote kennenzulernen. Deshalb laden wir euch herzlich am 30. Januar 2025 in unser Digitales Neustrelitz ein! Dort könnt ihr vielfältige Weiterbildungsformate und Beratungsangebote entdecken und euch direkt mit Expertinnen und Experten austauschen. Nutzt diese Gelegenheit, um erfolgreiche Praxisbeispiele kennenzulernen, eure Fragen zu stellen, Ideen auszutauschen und neue Methoden sowie Strategien für euer ehrenamtliches Engagement zu erkunden.
Unternehmen setzen auf CO2-Kompensation, um unvermeidbare Emissionen auszugleichen – viele am liebsten direkt in Deutschland. Doch der Markt für nationale CO2-Zertifikate ist überschaubar. Hier kommt das AgriTech Start-up Klim ins Spiel: Gemeinsam mit Landwirten fördert Klim den Aufbau von Bodenkohlenstoff und stärkt Bodenfruchtbarkeit sowie Biodiversität. Unternehmen können durch den Kauf von Zertifikaten aktiv mitwirken, die regenerative Landwirtschaft hierzulande zu fördern. Klimaschutz-Unternehmen Babor Beauty Group arbeitet bereits mit unserem Kooperationspartner Klim zusammen und berichtet im Online-Seminar, wie Nachhaltigkeitslösungen mit der eigenen Markenidentität verknüpft werden können. Im Webinar stellen zudem die Experten von Klim das Prinzip der regenerativen Landwirtschaft sowie deren vielfältigen Vorteile im Bereich des Klima- und Umweltschutzes vor.
Zum elften Mal laden wir zur Kommunalen Nachhaltigkeitstagung NRW ein – für Vernetzung, Austausch und Inspiration rund um Nachhaltige Entwicklung in den Städten, Gemeinden und Kreisen in Nordrhein-Westfalen!
Tauschen Sie sich zu lokalen Nachhaltigkeitsprozessen aus, sammeln Sie neue Impulse für Ihre Kommune und lernen Sie erfolgreiche Projekte kennen, die zeigen, wie gelebte Nachhaltigkeit in den Kommunen aussehen kann. Ein besonderer Fokus liegt diesmal auf den Herausforderungen einer gelungenen Nachhaltigkeitskommunikation. Darüber diskutieren wir am Nachmittag u.a. mit dem Künstler und visuellen Utopisten Jan Kamensky. Zudem freuen wir uns auf einen Impuls von Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW.
Am 19. Februar 2025 lädt die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft e. V. (JRF) zum Leitthementag „Industrie & Umwelt“ ein. Expert*innen und Wissenschaftler*innen diskutieren gemeinsam über die Chancen und Herausforderungen des Clean Industrial Deal für Deutschland – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Nordrhein-Westfalen. Neben den Grundzügen der EU-Kommissionsziele stehen vor allem die Rolle anwendungsorientierter Forschung sowie die Bedeutung inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit im Fokus.
Zu den Impulsgebenden zählen Silke Krebs, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Mirko Jularić, Vertreter des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union für Wirtschaft, Innovation, Strukturpolitik und Außenhandel, sowie Dr. Matthias Mainz, Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e. V.
Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, hält einen Vortrag über die Herausforderungen der Industrietransformation und gibt Einblicke in die Studie „Klimaneutrales Deutschland“. Daneben beteiligen sich auch weitere Institutionen und Universitäten mit Vorträgen, wie etwa die Gesellschaft für Angewandte Mikro- und Optoelektronik, das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln, das Zentrum für BrennstoffzellenTechnik und das Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik.
Die Veranstaltung findet von 10:00 bis 14:00 Uhr in der Aula des Wuppertal Instituts statt. Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung über den nachfolgenden Link ist jedoch erforderlich.
Im Oktober 2024 diagnostizierten das Wuppertal Institut und der Club of Rome in ihrem Buch „Earth for All Deutschland“: Weitermachen wie bisher ist hoch riskant, denn soziale und ökologische Krisen verschärfen sich. Und: Ein erfolgreiches Umsteuern ist möglich, wenn es sich an sechs zentralen Wendepunkten in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Kreislaufwirtschaft orientiert, die mutig angegangen werden.
Im Kontext des Bundestagswahlkampfs kommen im Rahmen des Earth4All-Symposiums am 5. Februar 2025 in Berlin politische Entscheidungsträger*innen aus dem demokratischen Parteienspektrum, führende Wissenschaftler*innen sowie Vertreter*innen der Zivilgesellschaft zusammen, um davon ausgehend die Möglichkeiten und Herausforderungen mutigen politischen Handelns für die Zukunft Deutschlands zu diskutieren. Das Symposium richtet sich an Fachleute aus Wissenschaft und Politik sowie an die interessierte Öffentlichkeit.
Ab 16:00 Uhr hält Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, zu Beginn eine Keynote, ehe in einer interaktiven Fishbowl Session konkrete Fragen und Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation (der 5+1 Kehrtwenden) bearbeitet werden. Die Ergebnisse werden im anschließenden Politik- und Expert*innenpanel „Von der Polykrise zu Polylösungen“ einbezogen und mit politischen Entscheidungsträger*innen diskutiert.
Das Programm wird fortlaufend aktualisiert. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind in den nachfolgenden Links zu finden. Zusätzlich wird die Veranstaltung in Teilen live gestreamt. Der Link zum Livestream wird einige Tage vor der Veranstaltung bekanntgegeben.
Am 4. und 5. Februar 2025 lädt die Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH, kurz ZBT, zu den ersten Wasserstofftagen ins Fraunhofer-InHaus-Zentrum nach Duisburg ein. Das neue Technikforum bringt führende Köpfe aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um die neuesten Entwicklungen in der Wasserstofftechnologie zu präsentieren und gemeinsam voranzutreiben. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die im Bereich der Wasserstofftechnologien tätig sind, und ist darauf ausgerichtet, technologische Fortschritte vorzustellen und zu diskutieren.
Zum Start der ZBT Wasserstofftage am 4. Februar hält Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, eine Keynote zum Thema „Die Rolle von Wasserstoff bei der Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele und resultierende Herausforderungen“. Anschließend stehen Vorträge zu den Themen Wasserstofferzeugung und -verteilung sowie Wasserstoff als Energieträger auf dem Programm. Den Abschluss des ersten Tages bildet die Paneldiskussion „Gamechanger: Start-Ups in den Wasserstofftechnologien“.
Am zweiten Veranstaltungstag geht es dann um Elektrochemie und Komponenten sowie um mobile Anwendungen. Optional haben die Teilnehmer*innen vor oder nach der Veranstaltung die Möglichkeit, an einer Führung durch das Wasserstoff-Testfeld und das Labor des ZBT teilzunehmen.
Die Teilnahme ist kostenpflichtig, eine Anmeldung ist über den untenstehenden Link möglich.
Eigenen Strom produzieren oder lieber das Haus an die Folgen des Klimawandels anpassen? Eine Entscheidung ist gar nicht unbedingt nötig, denn mit einem Solargründach können Sie beides gleichzeitig.
Mit der Dachbegrünung schaffen Sie etwas Ausgleich für die versiegelte Bodenfläche, ein besseres Mikroklima, Lebensraum für Insekten und Schutz bei Starkregen – kurz: mehr Wohnqualität. Die Solaranlage liefert Ihnen Strom aus eigener, nachhaltiger Produktion. Und das sogar effektiver, wenn die Module auf einem Gründach angebracht sind.
Andrea Wegner, Expertin für Gründächer, bietet Ihnen in diesem 30-minütigen Seminar einen Einstieg, wie Sie das bei sich zuhause umsetzen können.
Warum ist diese Kombination so vorteilhaft? Wo bietet sich ein Solargründach an, wie ist es aufgebaut? Welche Rolle spielt die Ausrichtung des Dachs? Und worauf muss man achten, damit Dachbegrünung und Photovoltaik gut zusammenspielen?
Dies und mehr erfahren Sie im Online-Seminar. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen zu stellen.