transform_d Digitalkonferenz: Marktplatz Klimaschutz – Nachhaltigkeit und Biodiversität in Engagement und Ehrenamt

Unsere Zeit ist geprägt von tiefgehenden Veränderungsprozessen – vom digitalen Wandel, der ökologischen Transformation, den Herausforderungen im gesellschaftlichen Zusammenhalt. Um diesen Herausforderungen nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten, bieten wir mit „transform_d“ unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten an.

Als Vereine und Ehrenamtliche könnt ihr bereits durch einfache Maßnahmen Großes bewirken! Reduziert den Energieverbrauch in euren Vereinsheimen, plant klimafreundliche Veranstaltungen, minimiert die Abfälle und nutzt nachhaltige Materialien. Setzt auf umweltfreundliche Mobilitätskonzepte und Produkte. Entwickelt gezielte Kampagnen in eurer Öffentlichkeitsarbeit, um eure Mitglieder zu aktiven Klimaschützenden zu machen.

Um euch bei diesen Schritten zu unterstützen, bieten zahlreiche Organisationen Beratungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Klimaschutz, Biodiversität und Nachhaltigkeit an. Wir möchten euch die Gelegenheit geben, einige dieser Angebote kennenzulernen. Deshalb laden wir euch herzlich am 30. Januar 2025 in unser Digitales Neustrelitz ein! Dort könnt ihr vielfältige Weiterbildungsformate und Beratungsangebote entdecken und euch direkt mit Expertinnen und Experten austauschen. Nutzt diese Gelegenheit, um erfolgreiche Praxisbeispiele kennenzulernen, eure Fragen zu stellen, Ideen auszutauschen und neue Methoden sowie Strategien für euer ehrenamtliches Engagement zu erkunden.

Klimaschutz Unternehmen: Nachhaltigkeitslösungen mit Markenidentität verknüpfen

Unternehmen setzen auf CO2-Kompensation, um unvermeidbare Emissionen auszugleichen – viele am liebsten direkt in Deutschland. Doch der Markt für nationale CO2-Zertifikate ist überschaubar. Hier kommt das AgriTech Start-up Klim ins Spiel: Gemeinsam mit Landwirten fördert Klim den Aufbau von Bodenkohlenstoff und stärkt Bodenfruchtbarkeit sowie Biodiversität. Unternehmen können durch den Kauf von Zertifikaten aktiv mitwirken, die regenerative Landwirtschaft hierzulande zu fördern. Klimaschutz-Unternehmen Babor Beauty Group arbeitet bereits mit unserem Kooperationspartner Klim zusammen und berichtet im Online-Seminar, wie Nachhaltigkeitslösungen mit der eigenen Markenidentität verknüpft werden können. Im Webinar stellen zudem die Experten von Klim das Prinzip der regenerativen Landwirtschaft sowie deren vielfältigen Vorteile im Bereich des Klima- und Umweltschutzes vor.

Symposium: Deutschland hat die Wahl – Perspektiven der sozial-ökologischen Wende für die Zukunft

Im Oktober 2024 diagnostizierten das Wuppertal Institut und der Club of Rome in ihrem Buch „Earth for All Deutschland“: Weitermachen wie bisher ist hoch riskant, denn soziale und ökologische Krisen verschärfen sich. Und: Ein erfolgreiches Umsteuern ist möglich, wenn es sich an sechs zentralen Wendepunkten in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Kreislaufwirtschaft orientiert, die mutig angegangen werden.

Im Kontext des Bundestagswahlkampfs kommen im Rahmen des Earth4All-Symposiums am 5. Februar 2025 in Berlin politische Entscheidungsträger*innen aus dem demokratischen Parteienspektrum, führende Wissenschaftler*innen sowie Vertreter*innen der Zivilgesellschaft zusammen, um davon ausgehend die Möglichkeiten und Herausforderungen mutigen politischen Handelns für die Zukunft Deutschlands zu diskutieren. Das Symposium richtet sich an Fachleute aus Wissenschaft und Politik sowie an die interessierte Öffentlichkeit.

Ab 16:00 Uhr hält Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, zu Beginn eine Keynote, ehe in einer interaktiven Fishbowl Session konkrete Fragen und Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation (der 5+1 Kehrtwenden) bearbeitet werden. Die Ergebnisse werden im anschließenden Politik- und Expert*innenpanel „Von der Polykrise zu Polylösungen“ einbezogen und mit politischen Entscheidungsträger*innen diskutiert.

Das Programm wird fortlaufend aktualisiert. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind in den nachfolgenden Links zu finden. Zusätzlich wird die Veranstaltung in Teilen live gestreamt. Der Link zum Livestream wird einige Tage vor der Veranstaltung bekanntgegeben.

Nach der Pflicht kommt die Kür: Ansätze zur Weiterentwicklung der Bioabfallsammlung

Die getrennte Sammlung und Verwertung von Bioabfällen ist echter Klima- und Ressourcenschutz. Doch zehn Jahre nach Einführung der Pflicht zur Getrenntsammlung landen noch immer jährlich etwa vier Millionen Tonnen Bioabfälle in der Restmülltonne.

Ein Grund hierfür ist die mangelhafte Sammelstruktur für Bioabfälle. Eine NABU-Analyse zeigt: 116 von 400 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland haben keine flächendeckende und verbindliche Biotonne. Die bundesweite Anschlussquote an die Biotonne wird auf lediglich 63 Prozent geschätzt.

Welche Möglichkeiten haben die Kreise und Städte, um die Bioabfallsammlung zu optimieren? Welche Chancen bietet eine Pflicht-Biotonne? Welchen Rahmen kann die Landesebene setzen? Das Online-Fachgespräch des NABU eröffnet die Möglichkeit, sich zu diesen Fragen zu informieren und auszutauschen.

Faba Talks – Online Veranstaltung mit Germanwatch-Beitrag

„Faba Talks“ ist eine monatlich stattfindende Veranstaltung des Faba Konzepte e.V. Mit dabei ist in diesem Monat Germanwatchs Bereichsleiter für Welternährung, Landnutzung und Handel Konstantinos Tsilimekis. Er wird sich insbesondere mit der Verantwortung der deutschen Fleisch- und Milchwirtschaft für die Treibhausgasemissionen aus dem Ernährungssystem beschäftigen, welche rechtliche Verpflichtungen Tönnies, DMK Deutsches Milchkontor und Co. zukommen und welche Wege in die Zukunft auch für die Landwirtschaft insgesamt gezeichnet werden können.

Tag der Städtebauförderung

Städte und Gemeinden sind vom Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen dazu aufgerufen, sich am Tag der Städtebauförderung 2025 mit einer öffentlichkeitswirksamen Aktion zu beteiligen. Unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ finden am 10. Mai 2025 in ganz Deutschland Veranstaltungen statt, die zeigen, wie Städtebauförderung vor Ort wirkt

Auf der Website des Aktionstages finden sich Anregungen und Inspirationen für Veranstaltungsformate. Dort können auch alle wichtigen Informationen zu eigenen Veranstaltungen und Programmpunkten eingetragen werden. Die Beiträge zum Aktionstag sind grundsätzlich förderfähig. Teilnehmen können alle Städte und Gemeinden in Deutschland, die aktuell Gebiete mit der Städtebauförderung entwickeln.

Der Tag der Städtebauförderung findet seit 2015 jährlich statt und ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Teilnehmen können alle Städte und Gemeinden in Deutschland, die aktuell Gebiete mit der Städtebauförderung entwickeln. Im Jahr 2023 nutzten rund 500 Städte und Gemeinden mit 680 Veranstaltungen den bundesweiten Aktionstag.

Neben den am Programm beteiligten Kommunen sind auch Einrichtungen und Organisationen, Vereine, Fachverbände, Sanierungsträger, Kulturschaffende, Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Einzelhändlerinnen und Einzelhändler eingeladen, sich mit eigenen Veranstaltungen und Aktionen am Tag der Städtebauförderung zu beteiligen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.tag-der-staedtebaufoerderung.de und auf dem Instagram-Kanal @staedtebaufoerderung.

Auf dem Weg zu multifunktionalen Innenstädten und Zentren

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen imakomm Innenstadt-Studie findet die Innenstadt-Tagung statt. Thematisiert werden zielführende Lösungsansätze zu Fragen der Innenstadtentwicklung. Insbesondere die Umsetzung von Multifunktionalität im städtischen Raum soll dabei im Mittelpunkt stehen.

Darüber hinaus werden Praxisbeispiele aus den Bereichen Bodenpolitik, Neues Miteinander, Handelsstärkung, Handlungsmöglichkeiten für Kommunen, Rechtliches und kreativer Städtebau vorgestellt und diskutiert. Unter anderem wird auch Dr.-Ing. Timo Munzinger vom Deutschen Städtetag einen Vortrag zum Thema „Pragmatischer Steuerungsansatz für Kommunen: Tun, Dulden, Unterlassen“ halten.

Die Veranstaltung ist für den 18. Februar 2025 von 9:00 bis 13:00 Uhr als Online-Konferenz geplant. Eine Teilnahme ist kostenlos, um eine vorherige Anmeldung wird gebeten.

Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl

Am 13. Februar laden wir die NRW-Spitzenkandidat*innen der demokratischen Parteien zur Bundestagswahl zu einer Podiumsdiskussion in das Bürgerhaus Bilk nach Düsseldorf ein. Wir möchten mit den Politiker*innen ins Gespräch kommen und diskutieren, welche Herausforderungen für gerechten Klimaschutz und die Bewahrung der Biodiversität in den kommenden Jahren auf die Gesellschaft zukommen.