We cordially invite you to the launch of the new NGO report “IMAGINE: How civil society organisations contribute to a peaceful world”. The hybrid event will take place on 29 January 2025 from 3:30 to 5:30 pm (CET) in Berlin and online.
The report highlights practical examples of civil society peace work in conflict-affected contexts – from supporting children and marginalised groups to ensuring that basic existential needs are met. It aims to enrich the peacebuilding debate in development policy and provide insights into integrating such approaches into organisational work.
We are delighted to announce that German Federal Minister Svenja Schulze of the Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) will join us to discuss civil approaches to peacebuilding alongside Mercy Chidi (Ripples International) and Sonja Birnbaum (HelpAge).
Ziel dieses ko-kreativen Events ist es, aktuelle Forschungsergebnisse zur Förderung nachhaltiger Lebensstile im Sinne des 1,5°-Ziels des Pariser Klimaabkommens vorzustellen, zu diskutieren und zu praxisnahen Strategien weiterzuentwickeln. Diese Veranstaltung ist Teil des EU-Projekts 1.5° Lifestyles und bietet eine Plattform, um gemeinsam mit politischen Entscheidungsträger*innen, Stakeholder*innen und engagierten Einzelpersonen Lösungen für die gesellschaftliche Transformation hin zu einer ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit zu diskutieren.
Vor dem Hintergrund aktueller politischer Entwicklungen – darunter jüngste Wahlen in Deutschland, Europa und weltweit – sowie der zunehmenden Gegenreaktionen auf Klima- und Nachhaltigkeitsgovernance, stellt sich eine drängende Frage: Wie lassen sich Nachhaltigkeitskrisen in diesen herausfordernden Zeiten bewältigen und das zukünftige Wohlergehen unserer Gesellschaft sichern? Wie lassen sich die Synergien zwischen Politikfeldern nutzen statt gegeneinander ausgespielt zu werden?
Im Rahmen der Veranstaltung werden wir uns dieser Frage widmen und gemeinsam Handlungsoptionen entwickeln. Im Mittelpunkt stehen zwei interaktive Workshops, die die zentralen Erkenntnisse des Projekts vertiefen und diese durch die kollektive Expertise und Kreativität der Teil-nehmenden erweitern. Während der Vormittag sich politischen Entscheidungsträger*innen und ihren Handlungsspielräumen widmet, geht es im zweiten Workshop am Nachmittag um den Einbezug der breiten Stakeholder-Landschaft im Kontext der Transformation zu nachhaltigen Lebensstilen.
Im Oktober 2024 diagnostizierten das Wuppertal Institut und der Club of Rome in ihrem Buch „Earth for All Deutschland“: Weitermachen wie bisher ist hoch riskant, denn soziale und ökologische Krisen verschärfen sich. Und: Ein erfolgreiches Umsteuern ist möglich, wenn es sich an sechs zentralen Wendepunkten in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Kreislaufwirtschaft orientiert, die mutig angegangen werden.
Im Kontext des Bundestagswahlkampfs kommen im Rahmen des Earth4All-Symposiums am 5. Februar 2025 in Berlin politische Entscheidungsträger*innen aus dem demokratischen Parteienspektrum, führende Wissenschaftler*innen sowie Vertreter*innen der Zivilgesellschaft zusammen, um davon ausgehend die Möglichkeiten und Herausforderungen mutigen politischen Handelns für die Zukunft Deutschlands zu diskutieren. Das Symposium richtet sich an Fachleute aus Wissenschaft und Politik sowie an die interessierte Öffentlichkeit.
Ab 16:00 Uhr hält Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, zu Beginn eine Keynote, ehe in einer interaktiven Fishbowl Session konkrete Fragen und Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation (der 5+1 Kehrtwenden) bearbeitet werden. Die Ergebnisse werden im anschließenden Politik- und Expert*innenpanel „Von der Polykrise zu Polylösungen“ einbezogen und mit politischen Entscheidungsträger*innen diskutiert.
Das Programm wird fortlaufend aktualisiert. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind in den nachfolgenden Links zu finden. Zusätzlich wird die Veranstaltung in Teilen live gestreamt. Der Link zum Livestream wird einige Tage vor der Veranstaltung bekanntgegeben.
Das Eine Welt Netz NRW bietet zusammen mit mehreren Kooperationspartner:innen das erste NRW-weite Festival zum „Internationalen Tag des Sports für Entwicklung und Frieden“ auf der Vereinsanlage des TSC Eintracht Dortmund an. Der „International Day of Sport for Development and Peace“ wurde 2013 von der UNO ins Leben gerufen, um die Bedeutung des Sports zur Förderung von Dialog, Verständnis, Bildung, sozialer Integration, Frieden und Entwicklung aufzuzeigen. Auf dem Festival kommen Akteur*innen zusammen, die in NRW bereits im Bereich Sport zur Förderung von Nachhaltigkeit, Frieden, Demokratie, Bildung, Anti-Diskriminierung, Entwicklung, interkultureller/internationaler Austausch, Menschenrechte aktiv sind und sie stellen ihre Aktivitäten vor.
Die Angebote richten sich an „Sportpädagog:innen“ in Schule und Sportvereinen sowie an interessierte Personen und Organisationen, die sich in diesem Themenfeld bereits engagieren bzw. zukünftig engagieren wollen und Ideen zur praktischen Umsetzung sammeln möchten.
Es wird Raum geben für aktives Sport treiben, sportive BNE-Methoden, Workshops und interaktive Informationsstände. Das Festival dient als Plattform zur Vernetzung, zum Austausch und zum Wissensgewinn.