Mehr Suffizienz wagen – so gelingt Klimaschutz für alle

Mehr Suffizienz wagen – so gelingt Klimaschutz für alle

Suffizienz ist die Strategie des rechten Maßes für Konsum und Produktion. Technische Klimaschutzmaßnahmen allein verfehlen ohne sie ihr Ziel. Suffizienz stellt für das Industrieland Nordrhein-Westfalen eine besondere Chance und Herausforderung dar.

Menschen sitzen auf einer großen Wiese in einem Park und schauen in den Sonnenuntergang.

Foto von Leah Kelley auf Pexels

Suffizienz hat das Potenzial, die Energiewende und die Transformation der Wirtschaft zu ermöglichen. Nach aktuellen Suffizienzszenarien kann durch eine entsprechende, politische Rahmengebung die Energienachfrage bis zur Mitte des Jahrhunderts um 14 bis 25 Prozent reduzieren. Das ist auch dringend nötig, denn der Weltklimarat IPCC [1] und der deutsche Expertenrat für Klimafragen (EKR) [2] sind sich einig: Ohne Suffizienz bzw. “Aktivitätsreduktion” ist die Einhaltung der Klimaziele gefährdet. Suffizienz ist außerdem möglich, denn im Jahr 2022 haben Verbraucher*innen, Unternehmen und die öffentliche Hand ohne ad hoc fast ein Viertel des Gasverbrauchs eingespart. [3] Es bedarf aber keiner weiteren, geo- und friedenspolitischen Katastrophen, um suffizientes Verhalten nicht nur zu ermöglichen, sondern sogar zur attraktivsten Lösung zu machen: Kopenhagen zeigt seit langem, dass eine herausragende Infrastruktur den Umstieg auf das Fahrrad zur sinnvollsten Lösung macht. Auch der aktuelle Koalitionsvertrag der Bundesregierung [4] greift erste, kleinteilige Suffizienzmaßnahmen auf (z. B. im Kontext von Online-Handel und Werbung). Suffizienz sollte dabei auf keinen Fall missverstanden werden – es geht nicht darum, Bedürfnisse zu beschneiden und das Leben komplizierter zu machen, als es heute schon ist. Es geht im Gegenteil darum, einfache und (energie-)sparsame Formen zu finden, wie alltägliche Bedürfnisse wie Mobilität und Wohnen befriedigt werden können. Einschränkungen von Konsumhandlungen sollten ohnehin erst dann erfolgen, wenn attraktive Alternativen verfügbar sind.

Suffizienz

liegt zwischen Exzess und der Befriedigung von Grundbedürfnissen

Am Wuppertal Institut definieren wir Suffizienz als Strategie zur Reduktion von Konsum- und Produktionsniveaus durch die Veränderungen sozialer Praktiken. Ziel ist, einerseits durch Vermeiden von Exzess und Überfluss ökologische Grenzen einzuhalten und andererseits allen Menschen die Befriedigung ihrer Grundbedürfnisse zu ermöglichen 

Suffizienz ist mehr als individuelles Verhalten: die Politik setzt den Rahmen

Ärmere Menschen leben häufig an vielbefahrenen Straßen [5] und in überbelegten Wohnungen [6]. Daher zählen sie zu den Profiteur*innen von Suffizienzpolitik, wenn diese gerecht gemacht wird. Sie profitieren, wenn sich durch suffizientes Mobilitätsverhalten das motorisierte Verkehrsaufkommen verringert und durch kluge Wohnraumpolitik [7] der Wohnraum bedürfnisorientiert verteilt wird.

In politischen Prozessen gibt es für Suffizienz unzählige Stellschrauben, darunter zum Beispiel:

  • Große Wohnungsunternehmen in wachsenden Städten NRWs könnten eine Mindestbelegungsquote im Bestand einführen, wie es sie z. B. in Zürich gibt. [8]
  • Eine Mehrwertsteuersenkung auf pflanzliche Grundnahrungsmittel, kann die Portemonnaies der Bürger*innen entlasten.
  • Werbeverbote für klimaschädliche Produkte wie SUV und Kreuzfahrten können den Energieverbrauch und Ressourcenbedarf ebenfalls senken.

Nordrhein-Westfalen kann Vorreiter der Suffizienzstrategie werden

Suffizienz als politische Strategie ist in Nordrhein-Westfalen aufgrund der vergleichsweise hohen Siedlungsdichte und des Energieverbrauches besonders wichtig, um Flächen zu sparen und die Transformation zu 100 % erneuerbaren Energien zu schaffen. Die Gesellschaft in NRW kann noch viel tun, um weniger Energie zu verbrauchen – und überhaupt zu benötigen.

Zukunftsimpuls:

Suffizienzpolitik als Booster zum Erreichen der Klimaschutzziele

Der aktuelle Zukunftsimpuls der Wuppertal Instituts zeigt, dass Suffizienzstrategien und -politik den Wandel bringen können – bei Konsum, Gebäuden, Verkehr, Kreislaufwirtschaft und Energie. Sie können ihn auf der Institutswebseite herunterladen.

Aber wie kann ein sinkender Konsum mit wirtschaftlichem Erfolg kombiniert werden? In NRW gibt es dafür vielversprechende Ansatzpunkte. Vielleicht wird NRW in Zukunft “Export-Weltmeister” im Umbauen, Sanieren, Reparieren, und urbanen Produzieren? Die Kreislaufwirtschaft kann ein Einstiegspunkt in die Suffizienzdiskussion sein, denn fünf der neun Circular Economy-Strategien[9], der sogenannten R-Strategien, sind praktisch Suffizienz bzw. haben Suffizienzanteile – „Refuse“, „Rethink“, „Reduce“, „Reuse“ und „Repair”. Die räumliche Nähe von Schlüsselakteuren einer Kreislaufwirtschaft ist definitiv eine der Stärken von NRW. Die Etablierung einer erfolgreichen Kreislaufwirtschaft bietet das Potenzial, Suffizienz aus der “Verzichtsschublade” herauszuholen. Ein weiteres Leitbild für eine suffizienzkompatible Wirtschafts- und Produktionsweise wurde im Bergischen Städtedreieck unter dem Stichwort „Neue Urbane Produktion“ [10] entwickelt. Neue Urbane Produktion beschreibt gemeinwohlorientierte Produktionsstätten, welche Güter nutzer*innen-nah herstellen und/oder bearbeiten sowie überwiegend lokale Ressourcen und/oder Wertschöpfungsketten nutzen.

Dr. Benjamin Best, Senior Researcher
im Forschungsbereich Strukturwandel und Innovation

Fußnoten

  1. IPPC (2022): „Climate Change 2022, Mitigation of Climate Change, Summary for Policymakers“, online unter: https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg3/downloads/report/IPCC_AR6_WGIII_SPM.pdf.
  2. Expertenrat für Klimafragen (2023): „Stellungnahme zum Entwurf des Klimaschutzprogramms 2023“, online unter: https://expertenrat-klima.de/content/uploads/2023/09/ERK2023_Stellungnahme-zum-Entwurf-des-Klimaschutzprogramms-2023.pdf.
  3. Ruhnau, O., Stiewe, C., Muessel, J. et al. (2023): „Natural gas savings in Germany during the 2022 energy crisis“, online unter: https://www.nature.com/articles/s41560-023-01260-5.
  4. SPD, Bündnis 90/ Die Grünen, FDP (2021): „Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/ Die Grünen und FDP“, online unter: https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/gesetzesvorhaben/koalitionsvertrag-2021-1990800.
  5. Umweltbundesamt (2023): „Umweltgerechtigkeit – Umwelt, Gesundheit und soziale Lage“, online unter: https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/umweltgerechtigkeit-umwelt-gesundheit-soziale-lage#umweltgerechtigkeit-umwelt-gesundheit-und-soziale-lage.
  6. Eurostat (2023): „Overcrowding rate by age, sex and poverty status – total population – EU-SILC survey“, online unter: https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/ILC_LVHO05A__custom_8530615/default/table?lang=en.
  7. Bierwirth A., Buschka, M. (2023): „Wohnraumsuffizienz ermöglichen“, online unter: https://nachhaltigkeitsradar.nrw/wohnraumsuffizienz-ermoeglichen.
  8. Heintze, D. (2023): „Niemand redete von Umzugszwang…“, online unter: https://chrismon.evangelisch.de/kolumnen/wohnlage/wieso-die-pflicht-zum-wohnungstausch-in-zuerich-gerecht-ist.
  9. Deutsches Institut für Normung (o. A.): „Modell der R-Strategien“, online unter: https://www.din.de/de/forschung-und-innovation/themen/circular-economy/normenrecherche/modell-der-r-strategien.
  10. „Neue Urbane Produktion“, online unter: https://www.din.de/de/forschung-und-innovation/themen/circular-economy/normenrecherche/modell-der-r-strategien.
Wohnraumsuffizienz ermöglichen

Wohnraumsuffizienz ermöglichen

Durch die steigende Wohnfläche pro Person treiben wir den Flächen- und Energieverbrauch weiter an. Mit Wohnraumsuffizienz im Gebäudebestand können wir nicht nur unseren Ressourcenverbrauch senken, sondern schaffen auch mehr (bezahlbaren) Wohnraum.

Foto: Anja Bierwirth

Nach Berlin, Hamburg und Bremen gehört Nordrhein-Westfalen zu den Bundesländern mit der höchsten Bevölkerungsdichte [1], jede zweite Gemeinde wächst, aber auch ein Bevölkerungsrückgang ist in vielen Regionen zu erkennen.[2] Besonders in den wachsenden Städten NRWs ist oder wird bezahlbarer Wohnraum Mangelware. Um dem entgegenzuwirken, erscheint mehr Wohnraum zu schaffen als einfachste Lösung. Doch wie lässt sich das mit den Klimaschutzzielen der Bundesregierung vereinbaren? Schon jetzt verfehlen wir diese Ziele jedes Jahr für den Gebäudesektor.[3] Auch zeigen die zahlreichen Verschärfungen der Effizienzstandards keine Wirkung, insoweit, dass der Gesamtenergieverbrauch von Wohngebäuden nicht sinkt.[4]

Warum erreichen wir unsere Klimaziele im Gebäudesektor nicht?

Ein wesentlicher Grund für den steigenden Energieverbrauch ist die kontinuierlich steigende Wohnfläche pro Person.[5] Personen in NRW (und darüber hinaus) leben zunehmend in Single-Haushalten[6], entweder alleine in Wohnungen oder in Wohnhäusern. Dies führt zwangsläufig zu einem höheren Flächenbedarf pro Kopf als in Mehrpersonenhaushalten. Denn viele Gemeinschaftsflächen, wie z.B. Küche, Bad oder Wohnzimmer werden allein genutzt.

46,3 Quadratmeter,

pro Person bewohnen Menschen in 2021 in NRW im Schnitt.[7]

Das ist ein Quadratmeter weniger als der Bundesdurchschnitt und 11,7 Quadratmeter oder ein Schlafzimmer pro Person mehr als noch 1991.[8] Erklärung für diesen steigenden Bedarf an Wohnfläche pro Person finden sich viele. Zum Beispiel trifft ein kontinuierlich ein steigender Anteil an Haushalten mit Ein- und Zwei-Personen auf einen Wohnungsmarkt, der auch in NRW verhältnismäßig wenige Ein- und Zwei-Zimmer-Wohnungen bereithält.

Wie schaffen wir mehr Wohnraum und gleichzeitig Klimaneutralität?

Ein hohes Potenzial an Wohnraum lässt sich im Gebäudebestand, also auch in der Art unseres Wohnens finden. Gemeinschaftliches Wohnen gilt als eine Möglichkeit, Einsparungen der individuellen Wohnkosten für Miete, Energie und Ausstattung mit sozialen und ökologischen Vorteilen für die Gesellschaft zu verbinden. Wohnt man alleine in einem zu groß gewordenen Haus, muss es aber nicht immer die Wohngemeinschaft sein. Oft ist es auch möglich, durch Umbau mehrere Wohneinheiten zu schaffen, sodass Einfamilienhäuser zu Mehr-Personen-Häusern werden. Wohnraummangel kann aber auch ein Organisationsproblem sein, welches zum Beispiel durch Wohnungstausch gelöst werden kann. So können wachsende Haushalte auf der Suche nach größerem bezahlbarem Wohnraum von unterbelegten Wohnraum profitieren und umgekehrt.

Wie lässt sich mehr Suffizienz im Wohnen umsetzen?

Im Falle eines Umzugs in eine kleinere Wohnung oder beim Wohnungstausch kann es dazu kommen, dass der neue Mietvertrag mit höheren Kosten verbunden ist. Dazu gibt es in der Mieterschutzverordnung zwar die    10 % Grenze, diese orientiert sich aber an den immer weiter steigenden ortsüblichen Mietpreisen.[9] Hilfreicher wäre es, Möglichkeiten zu bieten, welche die Mitnahme der Nettokaltmiete bei Umzug garantieren, wie es bereits einige Wohnungsunternehmen machen.[10] Noch wirkungsvoller könnte ein Wohnungstauschrecht sein, ähnlich zum Mietrechtsgesetz in Österreich, bei dem die jeweiligen Verträge übernommen werden.[11]

Trotz hoher Bevölkerungsdichte hat auch NRW regional mit hohen Leerstandsquoten zu kämpfen.[12] [13] Im Zusammenhang mit Maßnahmen zur Strukturförderung sollten die vorhandenen Leerstandspotenziale vorrangig ausgeschöpft werden, bevor über Neubau von Wohnungen bzw. Ausweisung von neuen Wohngebieten nachgedacht wird. Zusätzlich ließe sich die Neuausweisung von Wohngebieten durch ein Flächenmoratorium begrenzen.[14]

Beratungs- und Förderangebote bieten weitere Potenziale. So können zentrale Anlaufstellen zu Wohnraumberatung, zur Vermittlung von Mitbewohner*innen oder Wohnungstauschbörsen die Umsetzung von flächensparenden Wohnformen antreiben. Darüber hinaus können Kommunen mit Förderprogrammen wie z.B. einer Beratungsprämie zur Aktivierung des Gebäudebestandes[15] vom Land unterstützt werden. Wohnraumsuffizienz ist sicherlich kein Allheilmittel für den Schutz des Klimas und die Umsetzung des Rechts auf angemessenen Wohnraum für alle, aber mit der entsprechenden, politischen Rahmengebung kann dieser Ansatz positive (Wechsel-)Wirkungen mit ganz unterschiedliche Zielbereichen der nachhaltigen Entwicklung Nordrhein-Westfalens auslösen.

Michael Buschka, Junior Researcher im Forschungsbereich Stadtwandel

Anja Bierwirth, Leiterin des Forschungsbereichs Stadtwandel

Fußnoten

  1. Statistisches Bundesamt. (2022): “Bevölkerungsdichte in Deutschland nach Bundesländern zum 31. Dezember 2021 (Einwohner je km2)”, online unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1242/umfrage/bevoelkerungsdichte-in-deutschland-nach-bundeslaendern/ (zuletzt aufgerufen am: 26.04.23
  2. Demografieportal. (2022): “Regionale Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen”, online unter: https://www.demografie-portal.de/DE/Fakten/bevoelkerungsentwicklung-regional-nordrhein-westfalen.html (zuletzt aufgerufen am 04.05.2023)
  3. UBA. (2023): “UBA-Prognose: Treibhausgasemissionen sanken 2022 um 1,9 Prozent”, online unter: https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/uba-prognose-treibhausgasemissionen-sanken-2022-um (zuletzt aufgerufen am 26.04.23)
  4. UBA. (2022). Endenergieverbrauch und -intensität für Raumwärme – Private Haushalte (witterungsbereinigt).
  5. BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.), 2023: Unterstützung von Suffizienzansätzen im Gebäudebereich. BBSR-Online-Publikation 09/2023, Bonn.
  6. Landesbetrieb IT.NRW. (2020, September 8): “41 Prozent der NRW-Haushalte sind Einpersonenhaushalte”, online unter: https://www.it.nrw/41-prozent-der-nrw-haushalte-sind-einpersonenhaushalte-17013#:~:text=NRW).-,In%20Nordrhein%2DWestfalen%20gab%20es%20im%20Jahr%202019%20nahezu%208,Anteil%20von%2041%2C0%20Prozent (zuletzt aufgerufen am: 26.04.23)
  7. Statistisches Bundesamt. (28. Juli, 2022): “Wohnfläche je Einwohner in Nordrhein-Westfalen von 1991 bis 2021 (in Quadratmeter)” [Graph]. In Statista: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/258058/umfrage/wohnflaeche-je-einwohner-in-nordrhein-westfalen/ (zuletzt aufgerufen am 03.05.23)
  8. Statistisches Bundesamt. (28. Juli, 2022): “Wohnfläche je Einwohner in Nordrhein-Westfalen von 1991 bis 2021 (in Quadratmeter)” [Graph]. In Statista: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/258058/umfrage/wohnflaeche-je-einwohner-in-nordrhein-westfalen/Statistisches Bundesamt  (2022, Juli): Wohnfläche je Einwohner in in Wohnungen in Deutschland von 1991 bis 2021(in Quadratmetern). https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36495/umfrage/wohnflaeche-je-einwohner-in-deutschland-von-1989-bis-2004/ (zuletzt aufgerufen am: 03.05.23)
  9. Verordnung zur Festlegung des Anwendungsbereichs bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften im Land Nordrhein-Westfalen (Mieterschutzverordnung – MietSchVO NRW), (2020). https://www.mhkbd.nrw/system/files/media/document/file/2020-06-09_mietschvo.pdf  (zuletzt aufgerufen am 04.05.23)
  10. BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.), 2023: Unterstützung von Suffizienzansätzen im Gebäudebereich. BBSR-Online-Publikation 09/2023, Bonn.BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im
  11. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.), 2023: Unterstützung von Suffizienzansätzen im Gebäudebereich. BBSR-Online-Publikation 09/2023, Bonn.
  12. empirica AG. (2022). CBRE-empirica-Leerstandsindex 2022. Zeitreihe 2009-2021.
  13. QUIS. (2021, März 11). Wie berechnet QUIS Leerstandsquoten für NRW? https://blog.quis.de/wie-berechnet-quis-leerstandsquoten-fuer-nrw (zuletzt aufgerufen am 04.05.23)
  14. BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und      Raumordnung (BBR) (Hrsg.), 2023:
    Unterstützung von Suffizienzansätzen im Gebäudebereich. BBSR-Online-Publikation 09/2023, Bonn.
  15. Wohnraumoffensive BW. (o. J.): “Prämie für die Aktivierung von ungenutztem Wohnraum – Beratungsprämie.”, online unter: https://www.wohnraumoffensive-bw.de/beratungspraemie (zuletzt aufgerufen am 04.05.2023)