Hintergrund
Der Nachhaltigkeitsradar NRW informiert Entscheidungsträger*innen über Chancen und Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung im Land Nordrhein-Westfalen.
Wissenschaftler*innen des Wuppertal Instituts sowie die Mitglieder des TEAM Nachhaltigkeit nutzen ihre umfangreiche Expertise, um in kurzen Beiträgen auf aktuelle Entwicklungen oder sich abzeichnende Trends aufmerksam zu machen, die eine hohe Relevanz für die Gestaltung der Nachhaltigkeitstransformation in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus haben. Dabei steht der Nachhaltigkeitsradar, wie auch die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie, im Kontext der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihrer 17 Ziele für die nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs).
Erfahren Sie mehr über …
/*ausgeblendet*/
Das Wuppertal Institut
Das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie versteht sich als führender internationaler Thinktank für eine impact- und anwendungsorientierte Nachhaltigkeitsforschung. Im Fokus der Arbeiten steht die Gestaltung von Transformationsprozessen hin zu einer klimagerechten und ressourcenleichten Welt.
Übergeordnetes Ziel der Institutsarbeit ist es, einen Beitrag zur Einhaltung der planetaren Grenzen zu leisten. Dieses Ziel konkretisiert sich im Leitbild einer „treibhausgasneutralen ressourcenleichten Gesellschaft“ bis zum Jahr 2050.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Instituts: www.wupperinst.org
Das TEAM Nachhaltigkeit
Das TEAM Nachhaltigkeit begleitet die Wissenschaftler*innen des Wuppertal Instituts als Projektbeirat seit 2014 in unterschiedlichen Forschungsprojekten zur Entwicklung und Umsetzung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie. Im TEAM Nachhaltigkeit sind Akteur*innen aus Wirtschaft, Kommunalverbänden, Zivilgesellschaft und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen vertreten, die sich für die nachhaltige Entwicklung des Bundeslandes engagieren.
Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie betrachtet die speziellen Nachhaltigkeitsherausforderungen im Land und gibt den Fahrplan für ein nachhaltiges NRW bis 2030 vor. Sie wurde 2016 zum ersten Mal beschlossen und 2020 aktualisiert und fortgeschrieben. Den Rahmen für die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie geben die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen vor.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Landesregierung: nachhaltigkeit.nrw.de
Die 17 Ziele oder auch SDGs
Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) sind der Zielkanon der globalen Agenda 2030, die 2015 von den Vereinten Nationen beschlossen wurde. Mit den 17 Zielen werden ökologische, soziale, politische und ökonomische Herausforderungen gleichzeitig adressiert. Die Agenda 2030 erhebt einen Anspruch auf globale Gültigkeit, ohne lokale Unterschiede zu bestreiten. Nicht nur für die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie, sondern auch für die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS), die Nachhaltigkeitsstrategien anderer Bundesländer und von Kommunen bieten die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele den konzeptionellen Rahmen.
Weitere Informationen finden Sie ebenfalls auf der Webseite nachhaltigkeit.nrw.de.