Mit diesem Nachhaltigkeitsradar NRW informieren wir Entscheidungsträger*innen über Chancen und Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung in Nordrhein-Westfalen.

Grenzen technologischer Lösungen für die Kreislaufwirtschaft
Technologien spielen eine wichtige Rolle bei der Etablierung einer Kreislaufwirtschaft. Es bedarf allerdings einer umfassenden Einbettung in kulturelle, rechtliche und organisatorische Rahmenprozesse, damit sie einen wirkungsvollen Beitrag zu den ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitszielen leisten können.

Kreislaufwirtschaft möglich machen: Das Recht auf Reparatur
Produkte zu reparieren statt wegzuwerfen könnte Klima und Geldbeutel schonen – passiert in der Praxis aber immer seltener. Die Europäische Kommission hat daher jetzt ein „Recht auf Reparatur“ verabschiedet – aber was bedeutet das konkret? Und reicht es aus?
Nach Zielen geordnet
Unsere Beiträge sind jeweils einigen der 17 Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDG) der UNO zugeordnet. Ein Klick auf ein Icon führt zu einer Sammlung aller Beiträge im Kontext dieses Ziels.


UN / EU
11. April
NRW-Landesfestival des Sports für Entwicklung und Frieden 2025
NRW-Landesfestival des Sports für Entwicklung und Frieden 2025
Das Eine Welt Netz NRW bietet zusammen mit mehreren Kooperationspartner:innen das erste NRW-weite Festival zum „Internationalen Tag des Sports für Entwicklung und Frieden“ auf der Vereinsanlage des TSC Eintracht Dortmund an. Der „International Day of Sport for Development and Peace“ wurde 2013 von der UNO ins Leben gerufen, um die Bedeutung des Sports zur Förderung von Dialog, Verständnis, Bildung, sozialer Integration, Frieden und Entwicklung aufzuzeigen. Auf dem Festival kommen Akteur*innen zusammen, die in NRW bereits im Bereich Sport zur Förderung von Nachhaltigkeit, Frieden, Demokratie, Bildung, Anti-Diskriminierung, Entwicklung, interkultureller/internationaler Austausch, Menschenrechte aktiv sind und sie stellen ihre Aktivitäten vor.
Die Angebote richten sich an „Sportpädagog:innen“ in Schule und Sportvereinen sowie an interessierte Personen und Organisationen, die sich in...
7. Oktober
Welttag für menschenwürdige Arbeit
Welttag für menschenwürdige Arbeit
In diesem Jahr findet der Welttag für menschenwürdige Arbeit (WFMA) am 7. Oktober zum zehnten Mal statt. Millionen Menschen nehmen seit 2008 aus diesem Anlass an Veranstaltungen teil, und auch in diesem Jahr ist dies ein Tag, an dem überall auf der Welt mobilgemacht wird. An diesem Tag treten alle Gewerkschaften weltweit für menschenwürdige Arbeit ein. Menschenwürdige, gute Arbeit muss im Mittelpunkt staatlicher Maßnahmen stehen, die darauf abzielen, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und eine neue globale Wirtschaft aufzubauen, bei der die Menschen im Vordergrund stehen. Keine Aktivität ist für den Welttag für menschenwürdige Arbeit zu groß oder zu klein, ob es sich um eine Diskussion am runden Tisch, eine Großdemonstration, einen Protestbrief, eine Flashmob-Aktion oder etwas vollkommen anderes handelt. In diesem Jahr liegt der globale Fokus auf den weltweiten Bemühungen um existenzsichernde Mindestlöhne und eine Lohnerhöhung für alle erwerbstätigen Menschen. Die Re...
D / NRW
27. März
Genug. Symposium zu Suffizienzpolitik und -modellierung
Genug. Symposium zu Suffizienzpolitik und -modellierung
Was ist Suffizienzpolitik? Wie kommt sie in die Praxis? Wie lassen sich ihre Effekte quantifizieren und modellieren? Diese und weitere Fragen diskutieren Forschende der Europa-Universität Flensburg, des Wuppertal Instituts, des Öko-Instituts und der TU Berlin am 27. und 28. März 2025 in Berlin: Im Rahmen der Veranstaltung "Genug. Symposium zu Suffizienzpolitik und -modellierung" stellen sie die Ergebnisse der fünfjährigen Arbeit der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe "EnSu – Die Rolle von Suffizienz in Energiewende und Gesellschaft" vor und diskutieren sie gemeinsam mit den Teilnehmenden. Beiträge weiterer Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis runden das Programm ab.
Das Symposium wird von der Europa-Universität Flensburg, dem Wuppertal Institut und dem Öko-Institut in Kooperation mit der TU Berlin organisiert....
11. April
NRW-Landesfestival des Sports für Entwicklung und Frieden 2025
NRW-Landesfestival des Sports für Entwicklung und Frieden 2025
Das Eine Welt Netz NRW bietet zusammen mit mehreren Kooperationspartner:innen das erste NRW-weite Festival zum „Internationalen Tag des Sports für Entwicklung und Frieden“ auf der Vereinsanlage des TSC Eintracht Dortmund an. Der „International Day of Sport for Development and Peace“ wurde 2013 von der UNO ins Leben gerufen, um die Bedeutung des Sports zur Förderung von Dialog, Verständnis, Bildung, sozialer Integration, Frieden und Entwicklung aufzuzeigen. Auf dem Festival kommen Akteur*innen zusammen, die in NRW bereits im Bereich Sport zur Förderung von Nachhaltigkeit, Frieden, Demokratie, Bildung, Anti-Diskriminierung, Entwicklung, interkultureller/internationaler Austausch, Menschenrechte aktiv sind und sie stellen ihre Aktivitäten vor.
Die Angebote richten sich an „Sportpädagog:innen“ in Schule und Sportvereinen sowie an interessierte Personen und Organisationen, die sich in...